KÜNSTLER / Kunst der Moderne
Jakob Bräckle


Verfügbare Werke
Jakob Bräckle
Jakob Bräckle, Foto: Rupert Leser
1897geboren in Winterreute, heute Ortsteil von Biberach an der Riß
1917Kunstgewerbeschule in Stuttgart
1918–23Studium an der Akademie der Bildenden Künste u. a. bei Christian
 Landenberger, Christian Speyer und Heinrich Altherr
1924Mitglied der Stuttgarter Sezession
1932–36Mitglied des Deutschen Künstlerbundes
1967Ehrenbürger der Stadt Biberach
1970Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
1977Anerkennungspreis des Oberschwäbischen Kunstpreises gemeinsam mit
 Werner Höll und André Ficus
 Ernennung zum Professor durch das Land Baden-Württemberg
1978Ehrenmitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg
1982Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
1987gestorben in Biberach an der Riß
Jakob Bräckle ist eine feste Größe in der südwestdeutschen Kunst. Wie kein zweiter versteht er es mit sparsamen malerischen Mitteln, das geruhsame Landleben, abseits der Großstadt, auf kleinformatige Ölbilder zu bannen. Seine Miniaturen aus seiner Frühzeit der 1920er und 1930er Jahre konzentrieren sich auf scheinbar unerhebliche Themen aus der näheren Umgebung, wie die oberschwäbische Landschaft, dörfliche Szenen und den Arbeitsalltag der Bauern, welcher bis in die 1940er Jahre hinein ein zentrales Motiv bleibt. Dabei bestechen die Bilder durch die würdevolle, klare Komposition sowie durch das stimmungsvolle Einfangen der verschiedenen Tages- und Jahreszeiten. Dass die gezeigten Ausschnitte seiner Werke aus leichter Untersicht festgehalten sind, stellt eine Besonderheit in Bräckles Malerei dar. Aufgrund seiner Gehbehinderung konnte er nicht lange stehen und musste sich zum Malen hinsetzen.
In den 1940er Jahren lernte Bräckle durch den Architekten Hugo Häring Werke von Kasimir Malewitsch kennen, die in Biberach einlagerten. Danach versuchte Bräckle, der zuvor hauptsächlich im kleinen Format gemalt hatte, in größerem Maße Landschaftsdarstellungen mit der konkreten Malerei zu verbinden. Nach Ansicht von Günther Wirth gelang ihm, vor allem bei seinen späten Arbeiten, in der Reduziertheit auf zwei nahezu monochrome Farbflächen »ein Äußerstes an Einfachheit«. Der oftmals von Wolken verhangene oder durch Sonnenstrahlen aufgebrochene Himmel, welcher im Kontrast zu den belebt dargestellten Äckern, Feldern und Wiesen steht, versprüht in Kombination mit dem weiten Horizont eine poetischherbe Erhabenheit. Tatsächlich ist es das eigentliche Ziel von Bräckles Kunst gewesen, das Ewige der Natur für sein Gegenüber erlebbar zu machen. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en