KÜNSTLER / Kunst der Moderne
Marc Chagall


Verfügbare Werke
1887in der weißrussischen Stadt Witebsk geboren
1907-1910besucht der private Swansewa-Kunstschule in St. Petersburg (unter der Leitung von Léon Bakst)
1910Stipendium in Paris (u.a. bei Henri Le Fauconnier und André Dunoyer de Segonzac), er lernt die Avantgarde-Künstler und aktuellen Kunstströmungen kennen und bedient sich in seiner Malerei der verschiedenen Stilformen
1911/12Einzug in das Atelierhaus 'La Ruche'
1914Reise nach Berlin für die erste Einzelausstellung in Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm"
1918Ernennung zum Kommissar für die Künste der neu gegründeten Kunstakademie in Witebsk.
1923Rückkehr nach Paris über Berlin; Buchillustration zu Nikolai Gogols Roman "Die toten Seelen"
ab 1925folgen Illustrationen zu den Fabeln von La Fontaine
1931-1939sowie ab 1952 Aufträge zu Bibel-Illustrationen, die 1956 erscheinen
1941Emigration in die USA
1946erste umfassende Retrospektive seiner Werke im Museum of Modern Art in New York
1947Rückkehr nach Paris; Auseinandersetzung mit Lithografie
1950-1970zahlreiche Aufträge für öffentliche Gebäude
ab 1958Auseinandersetzung mit der Glasmalerei, daraus resultieren u.a. die Aufträge für die Glasfenster der Kathedrale von Metz und Notre-Dame in Reims, die Synagoge der Hadassah-Universitätsklinik in Jerusalem und die Stefanskirche in Mainz
1963Deckengemälde für die Pariser Opéra Garnier
1964Wandgemälden für die Metropolitan Opera in New York
1985in Saint Paul gestorben
Marc Chagall erschafft in seinen Werken eine ganz eigene, zeitlos-poetische Bildwelt, die aus dem reichen Fundus der russischen Volkskunst, der jüdischen Mystik und Legenden, aber auch aus Traumbildern und dem Unterbewusstsein schöpft. Bestimmte Motive und Metaphern kehren dabei immer wieder, wie etwa das Liebespaar, die Mondsichel, der Hahn oder das jüdische Schtetl.
Neben Gemälden entstehen umfangreiche Radierzyklen sowie lithografische Arbeiten. Obwohl Marc Chagall sich erst nach seiner Rückkehr nach Paris mit der Lithografischen Technik beschäftigt, erreicht er hier innerhalb kürzester Zeit eine außergewöhnliche Meisterschaft. Chagalls Schöpfungskraft bleibt bis ins hohe Alter ungebrochen. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en