KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Thomas Deyle


Verfügbare Werke
Thomas Deyle
1957geboren in München
1966–70Übersiedelung nach Tokyo
1978–85Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1979–85Stipendium des Evangelischen Studienwerkes e.V., Schwerte
1979–82Studium der Geschichte an der Universität Stuttgart
1984Akademiepreis der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1986–95freischaffend tätig in Stuttgart
1988Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg
2006Attendorner Kulturstipendium, Attendorn
 
lebt und arbeitet in Köln
 
 Mitglied im Deutschen Künstlerbund
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2019Thomas Deyle – Lichtdeuter, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart, Deutschland
Farbräume, Leonberger Galerieverein, Leonberg, Deutschland
2010lumen ludens, Galerie Florian Trampler, München, Deutschland
2008Kunstraum Püscheid, Püscheid, Deutschland
2006Licht und Farbe, Kunstverein Heinsberg, Deutschland
2005Scarabaeus, Gallery Sonja Roesch, Houston, Texas, USA
Thomas Deyle, Verein für Aktuelle Kunst, Oberhausen, Deutschland
2002Thomas Deyle, Galerie Konstruktiv Tendens, Stockholm, Schweden
Frühjahrssalon Monreal&Poppen, Bonn, Deutschland
2000Solstice, Deutzer Bahnhof/ArtCologne, Köln, Deutschland
1999Galerie Konstruktiv Tendens, Stockholm, Schweden
Shakti, Artothek, Köln, Deutschland
1998Rechts vom Rhein, Kunstwerk Köln, Deutschland
1997Galerie DIS, Maastricht, Niederlande
1995Museum für Gegenstandsfreie Kunst, Otterndorf, Deutschland
1994Kunstmuseum Heidenheim, Deutschland
Städt. Galerie Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen, Deutschland
1992Städtische Galerie im Kornhaus, Kirchheim/Teck, Deutschland
1990Debütausstellung, Staatl. Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, Deutschland
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
2020Lust auf Farbe, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart, Deutschland
20188+1, zu Gast im Atelier Victor Dahmen, Köln, Deutschland
40 Jahre Galerie Schlichtenmaier, Galerie Schlichtenmaier, Schloß Dätzingen, Deutschland
Köln Plus – Farbmalereipositionen, Verein für Aktuelle Kunst e.V. Oberhausen, Deutschland
2015Kunstpreis 2015, Freunde des Kunstwerk e.V., Köln, Deutschland
Gerundet/Umkreist, Stiftung S BC-ProArte, Bieberach, Deutschland
2014Trialog, Künstlerbund BaWü, Museum Biedermann, Donaueschingen, Deutschland
Die mobile Galerie, Kulturregion Stuttgart/S-Bahn Stuttgart, Deutschland
2013WabiSabi, Kunstwerk Köln (mit Josef Wolf), Deutschland
2008Gestern war…Heute ist, Museum Gegenstandsfreier Kunst, Ottendorf, Deutschland
Raumwechsel 11, Ege Kunst und Kulturstiftung, Freiburg, Deutschland
2005Entourage de, Villa Merkel, Esslingen, Deutschland
2004Farbfilm Schloß Plön, Kunstverein Schloß Plüschow, Deutschland
2001Farbe ist Farbe ist Farbe, Demmel Kunstprojekte Dehmel, Osnabrück, Deutschland
Veränderung, Museum Gegenstandsfreier Kunst, Landkreis Cuxhaven, Ottendorf, Deutschland
2000Zwischenraum, Höschhallen, Attendorn
1996KonkretKonstruktiv,Aurbeiten auf Papier, Museum St. Ingbert
Farbe, Licht und Raum, Zeitgenössische Kunst aus Deutschland, Regional Museum Tula, Russland
1995Deyle, Emde, Heßling, Kunstmuseum Ahlen, Deutschland
1994Lampion, Städtische Galerie Villingen-Schwenningen, Deutschland
1991Abwesenheitsstrategien, Museum Moderne Kunst, Palais Lichtenstein, Wien, Österreich
Bildlicht, Museum des 20. Jhd., Wien, Österreich
Forum Junger Kunst 91, Kunsthalle zu Kiel, Deutschland
Städtische Galerie Wolfsburg, Deutschland
 
 
 Öffentliche Sammlungen (Auswahl)
 
 Museum Moderne Kunst Palais Lichtenstein Wien
 Museum des 20. Jhd. Wien
 Museum Gegenstandsfreier Kunst Landkreis Cuxhaven
 Sammlung des Landes Baden-Württemberg
 Bundeskunstsammlung Bonn
 Sammlung Dresdner Bank Heidelberg
 Sammlung Kunstmuseum Heidenheim
 Sammlung Daimler Benz
 Sammlung Sparkasse Wilhelmshaven
 Sammlung Verlagshaus Ringier AG Zürich Schweiz
 Ege Kunst und Kulturstiftung Freiburg i. Br.
 Sammlung Roxtec AB Karlskrona Schweden
 Sammlung Degussa AG RöhmPlexiglas Darmstadt
Das gleichsam in sich ruhende und pulsierende Werk Thomas Deyles macht deutlich, wie sehr sich der Künstler von den typischen Konkreten Künstlern, aber auch von den spirituellen Kollegen abgrenzt. Seine Inspirationen bezieht der Maler nicht aus der Esoterik. Generell spielen sachliche oder sinnliche Bezüge (etwa eine reizvoll schillernde Oberfläche eines Insekts, eine bestimmte Musik insbesondere aus der Klassik und dem Jazz usw.) eine wichtige Rolle im Werk. Als Synästhetiker verbindet Deyle Musik immer mit speziellen Farben. So wie der Klang in der Zeit und zudem im immateriellen Raum stattfindet, sieht Deyle auch die Farbe ähnlich wirksam. Es sind Stimmungen und physische Bezüge, die sich einer allzu ätherischen Geistigkeit widersetzen. Dennoch stehen Farbe und Licht in einer Symbiose zueinander, die von der ZEN-Philosophie beeinflusst ist – geprägt von Kindheitserinnerungen: Als Sohn eines Musikers mit Professur in Tokyo wuchs Thomas Deyle in Japan auf, wo er die dortigen Steingärten früh in ihrer »Aufgeregtheit in der Ruhe« wahrnahm. Von hier aus lässt sich zum Teil auch der meditative Moment herleiten, der nötig ist, um hunderte, ja bis zu tausend Schichten hochverdünnter Farbe Schicht um Schicht auf die Plexiglasscheibe aufzuwalzen. Bis Deyle diese ihm gemäße Technik entwickelt hatte, malte er zunächst hyperrealistische Bilder, kam dann von abstrakt-expressiven Arbeiten in Bewunderung von Willem de Kooning, Marc Rothko und anderen zur Übermalung von Glas, das allerdings immer die Hängevorrichtung sichtbar ließ. Erst mit dem Plexiglas konnte er hinter der Scheibe Abstandshalter befestigen, die das Werk nahezu unsichtbar auf Distanz von der Wand halten, wodurch der Eindruck entsteht, als schwebe die Farbe im Raum - ruhig und bei längerer Betrachtung in einer bewegten Dynamik. Dieses Erlebnis ist nur unmittel wahrnehmbar: Wer zu schnell weitergeht, kann den subjektiven Prozess der Wahrnehmungsveränderungen nicht auf sich wirken lassen, und wer diese Arbeiten fotografiert, dem entgeht im Nachhinein die Magie der Farbpräsenz. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en