KÜNSTLER / Kunst nach 1945
Thomas Lenk


Verfügbare Werke
Thomas Lenk
1933geboren in Berlin-Charlottenburg
1945Übersiedlung nach Württemberg
1950Besuch der Kunstakademie Stuttgart, danach Steinmetzlehre
1952erste plastische Arbeiten
1955erste nicht-figurative Skulpturen
1960erste »Dialektische Objekte«
1964erste »Schichtungen«
1967Übersiedlung nach Stuttgart; International Purchase Award Price, Carnegie-Institut, Pittsburgh
1968Teilnahme an der documenta 4 in Kassel. Beschäftigung mit
 architekturgebundenen Projekten
1969Preis Socha Piestanskych Parkov, Bratislava. I. Biennale Nürnberg
1970deutscher Beitrag (zusammen mit Heinz Mack, Georg Karl Pfahler und Günther Uecker) anlässlich der XXXV. Biennale in Venedig; Projekt einer Phono-Skulptur
1972Projekt einer Theater-Klang-Skulptur
1974Übersiedlung nach Tierberg bei Schwäbisch Hall; Preis der 2. Norwegischen Grafik-Biennale in Frederikstad
1977Projekt eines Klangbrunnens; Serie »ADGA«, Untersuchungen mit dem Element des Zollstocks
1978Gastprofessur an der Helwan Universität, Kairo
1988Ehrenmitgliedschaft der Art Gallery of Ontario / Musée des Beaux-Arts de l’Ontario, Toronto/Kanada
1989Verleihung des Professorentitels durch das Land Baden-Württemberg
1993Mitgliedschaft der Humboldtgesellschaft
1995Ehrengast der Villa Massimo, Rom
2008Übersiedlung von Schloss Tierberg nach Schwäbisch Hall
2014gestorben in Schwäbisch Hall
 
 
 Ausstellungen (Auswahl)
 
1965 Kaspar-Thomas Lenk, Galerie Müller, Stuttgart,
1968 Teilnahme an der documenta IV in Kassel
1970 XXXV. Biennale in Venedig
1974 Thomas Lenk. Schichtungen, Museum Folkwang Essen
1976 Lenk, Kölnischer Kunstverein, Köln (mit Katalog)
1980 Thomas Lenk. Serie ADGA, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf; Kunsthalle Tübingen, Tübingen; Westfälischer Kunstverein, Münster (mit Katalog).
2013 Kunstverein Schwäbisch Hall – Galerie am Markt (anlässlich seines 80. Geburtstages)
Der deutsche Bildhauer Thomas Lenk beschritt mit seinen formreduzierten Plastiken eine innovative Richtung in der Bildhauerei, womit nicht nur seine schon früh einsetzende Wertschätzung in Deutschland, sondern auch seine internationalen Anerkennung einherging. In Thomas Lenks anfänglicher Schaffensphase zwischen 1960 bis 1963 entstehen die Arbeiten, bei denen es ihm insbesondere in der Kombination aus Blöcken und Stabelementen um allgemeine Raumerfahrungen geht. Diese auf den Namen »Dialektische Objekte« getauften Werke spiegeln durch ihre reduzierte Formgebung und den verwendeten Industriematerialien Beton, Stahl und Aluminium Lenks anfängliche Nähe zur amerikanischen Minimal Art wider. Seine Hauptschaffensphase lässt sich in den 1960er bis 1970er Jahren ansiedeln, in denen ab 1964 erste Arbeiten mit den aussagekräftigen Titeln »Schichtungen« entstanden. Das durchgängige Motiv dieser Werkgruppe ist zum einen eine übergreifende, vom Rechteck bestimmte Gestalt, verbunden mit flach hintereinander gestaffelten Elementen gleicher Form und gleichen Ausmaßes, wobei die Ecken immer abgerundet werden. Der aufmerksame Betrachter erkennt, wie die Plastiken in den sie umgebenden Raum eingreifen, ihn verändern und somit neu definieren. Diese Wirkung wird durch die mit Leuchtfarben bemalten und differenziert abgesetzten Farbflächen, die mit seinen mit Vorliebe verwendeten Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl geradezu kollidieren, noch verstärkt. Wie hoch Lenks neuer Ansatz in der Bildhauerei bereits zeitnah eingeschätzt wird, kann man an der positiven Äußerung des damaligen Leiters des Guggenheim Museums in New York, Edward F. Fry, anlässlich der Gruppenausstellung »Lenk/Pfahler« 1968 in Darmstadt ablesen, als dieser äußerte, dass Lenk der »eigenständigste und wichtigste unter den deutschen Bildhauern« sei. Auch durfte sich der Galerist Hans-Jürgen Müller, in dessen Umfeld sich im von der Avantgarde geprägten Kunstzentrum Stuttgart der 1960er Jahre weitere namhafte Künstler wie Erich Hauser, Georg Karl Pfahler, Lothar Quinte befanden, seiner visionären Einschätzung und Förderung Lenks bestätigt fühlen. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en