1933 | geboren in Berlin-Charlottenburg |
1945 | Übersiedlung nach Württemberg |
1950 | Besuch der Kunstakademie Stuttgart, danach Steinmetzlehre |
1952 | erste plastische Arbeiten |
1955 | erste nicht-figurative Skulpturen |
1960 | erste »Dialektische Objekte« |
1964 | erste »Schichtungen« |
1967 | Übersiedlung nach Stuttgart; International Purchase Award Price, Carnegie-Institut, Pittsburgh |
1968 | Teilnahme an der documenta 4 in Kassel. Beschäftigung mit |
| architekturgebundenen Projekten |
1969 | Preis Socha Piestanskych Parkov, Bratislava. I. Biennale Nürnberg |
1970 | deutscher Beitrag (zusammen mit Heinz Mack, Georg Karl Pfahler und Günther Uecker) anlässlich der XXXV. Biennale in Venedig; Projekt einer Phono-Skulptur |
1972 | Projekt einer Theater-Klang-Skulptur |
1974 | Übersiedlung nach Tierberg bei Schwäbisch Hall; Preis der 2. Norwegischen Grafik-Biennale in Frederikstad |
1977 | Projekt eines Klangbrunnens; Serie »ADGA«, Untersuchungen mit dem Element des Zollstocks |
1978 | Gastprofessur an der Helwan Universität, Kairo |
1988 | Ehrenmitgliedschaft der Art Gallery of Ontario / Musée des Beaux-Arts de l’Ontario, Toronto/Kanada |
1989 | Verleihung des Professorentitels durch das Land Baden-Württemberg |
1993 | Mitgliedschaft der Humboldtgesellschaft |
1995 | Ehrengast der Villa Massimo, Rom |
2008 | Übersiedlung von Schloss Tierberg nach Schwäbisch Hall |
2014 | gestorben in Schwäbisch Hall |
| |
| |
| Ausstellungen (Auswahl) |
| |
1965
| Kaspar-Thomas Lenk, Galerie Müller, Stuttgart, |
1968
| Teilnahme an der documenta IV in Kassel |
1970
| XXXV. Biennale in Venedig |
1974
| Thomas Lenk. Schichtungen, Museum Folkwang Essen |
1976
| Lenk, Kölnischer Kunstverein, Köln (mit Katalog) |
1980
| Thomas Lenk. Serie ADGA, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf; Kunsthalle Tübingen, Tübingen; Westfälischer Kunstverein, Münster (mit Katalog). |
2013
| Kunstverein Schwäbisch Hall – Galerie am Markt (anlässlich seines 80. Geburtstages) |