1902 | geboren in Zürich |
1917 | erste realistische Bilder |
1918–22 | Lehre als Reklamezeichner; Unterricht an der Kunstgewerbeschule Zürich |
1922 | Arbeit im Reklameatelier Max Dalang AG (bis 1930), dort u.a. Bekanntschaft mit Anton Stankowski |
1925 | Stillleben, Landschaften, kubistische Versuche |
1930 | selbständiger Grafiker |
1933 | politische Unterstützung von Emigranten; Mitbegründer des Verbandes unabhängiger Graphiker |
1934 | Mitglied der Schweizer Gruppe Freunde des Neuen Bauens |
1937 | Begründer und 2. Vorstandsmitglied der »Allianz, Vereinigung moderner Schweizer Künstler«; Konstruktionen |
1938–54 | grafische Arbeit für die Büchergilde Gutenberg, Zürich |
1939–69 | Arbeit für den Turbinenhersteller Escher Wyss |
1942 | Mitglied des Schweizerischen Werkbundes (SWB) |
1943 | Beginn der Modularen und Seriellen Ordnungen |
1947–56 | Gestaltung und Redaktionstätigkeit für die Architekturzeitschrift »Bauen+Wohnen« |
1948–50 | Organisation der Schweizer Sektion des Salon des Réalités Nouvelles, Paris; didaktisches Konzept für die ETH Zürich: Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Architektur |
1965 | repräsentiert die Schweiz auf der 8. Biennale, São Paulo |
1968 | Teilnahme bei der 4. documenta, Kassel |
1972 | repräsentiert die Schweiz an der 36. Biennale, Venedig |
1982 | Teilnahme an der documenta 7, Kassel mit seriellen Reihenthemen in 18 Farben A, B und C |
1987 | Gründung der Richard Paul Lohse-Stiftung |
1988 | gestorben in Zürich |