1925 | am 3. September in Aue (Sachsen) geboren |
1946–51 | Ausbildung zum Pädagogen. Lehrt in Aue an der Volksschule und |
| später am Gymnasium als Kunsterzieher. Daneben Betätigung als Holzschnitzer und Bildhauer. |
1949 | Preis der Stadt Dresden für Bildschnitzerei |
1951–54 | Arbeitet als frei schaffender Bildhauer in Aue. Begegnung und Freundschaft mit dem Maler Otto Müller-Eibenstock |
1954 | Flucht in die Bundesrepublik Deutschland |
1954–60 | Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
1957–60 | Es entstehen Güsse in Buntmetallen |
1958 | Heirat mit der 1956 aus der DDR nachgekommenen Erika Seidel |
| 1959 Erhält den Preis »Neue Generation« in Hannover. Erste Einzelausstellung in der Galerie Müller, Stuttgart. Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg |
1960 | Beginn der Lichtplastiken in Metall, Glas und Stein |
1960/61 | Mitglied im Deutschen Künstlerbund 1961 Niederlassung als freischaffender Künstler in Renningen bei Leonberg |
1964–84 | Schwerpunktmäßige Arbeit für Kunst im öffentlichen Raum, vor allem Brunnen- und Architekturgestaltung: 967 Leverkusen: Architekturplastik »Lichttor«; 1971/72 Duisburg: Architekturplastik »Lichtschach«; 1974/78 Stuttgart-Büsnau (Universität): Wassergestaltung; 1978 Böblingen (Altenheim): Brunnengestaltung »Wasserharfe«; 1983/84 Heilbronn, Fachhochschule: Brunnengestaltung |
1968/69 | Beschäftigung mit Spieltheorien und bildnerischen Denkmodellen: »Raumschach« und »Zahlenkipp« |
1970 | Teilnahme an der 35. Biennale in Venedig im internationalen Pavillon mit dem »Raumschach« E |
1974 | Entwürfe für bildnerische Klöppeleien von Erika Reich |
1978 | Niederlassung und Bezug eines größeren Ateliers in Heilbronn |
1983 | Beginn des naturwissenschaftlichen Forschens und Arbeitens in der Paläontologie |
1985 | Ehrengast der Villa Massimo, Rom. Allmähliche Beendigung der Bildhauerei aufgrund einer schweren Erkrankung der Atemorgane. |
1994 | Niederlassung in Mariapfarr im Salzburger Land (Österreich) |
2009 | Am 10. Juni in Maria Pfarr (Salzburger Land) gestorben |