KÜNSTLER / Kunst der Moderne
Oskar Schlemmer


Verfügbare Werke
1888geboren in Stuttgart
1906–10Studium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1911Aufenthalt in Berlin, Kontakte zum »Sturm«-Kreis
1912Meisterschüler bei Hölzel an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart
1913–14Eröffnung des »Neuen Kunstsalons am Neckartor« in Stuttgart; Wandbilder für die Werkbundausstellung Köln
1919Gründungsmitglied der Üechtgruppe in Stuttgart
1920Ausstellungen in der Galerie »Der Sturm« in Berlin und der Galerie Arnold in Dresden
1920–29Berufung als Lehrer an das Weimarer Bauhaus
1929–32Professur an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau
1932–33Berufung an die Vereinigte Staatsschule für Kunst und Kunstgewerbe
1937Einzelausstellung in London
1939Ausstellungsbeteiligung »Bauhaus 1919–1928« im Metropolitan Museum of Modern Art, New York
1940Arbeit für die Lackfabrik des Wuppertaler Fabrikanten Dr. Kurt Herberts, zusammen mit Willi Baumeister
1943gestorben in Baden-Baden
Oskar Schlemmer zählt zweifelsfrei zu den bedeutendsten Wegbereitern der deutschen Moderne. Bezeichnenderweise lässt er sich keiner der damals vorherrschenden Stilrichtun-gen zuordnen und zählt bis heute zu einem der wichtigsten Ausnahmekünstler. Auf seiner lebenslangen Suche nach Synthese, Harmonie und Universalität verkörpert Schlemmer wie kein zweiter den neuen Begriff des Künstlers als eines universalen Gestalters. Als Maler, Plastiker, Wandgestalter, Ballettschöpfer und Bühnenbildner hat er das Einzelwerk in einen umfassenden Zusammenhang gestellt. Ausgehend von den aus geometrischen Formen gebildeten Kunstfiguren, die von allem Individuellen und Bewegtem befreit sind, entwickelt Schlemmer die für seine Kunst charakteristischen »Umrissgestalten«. Schlemmer führt das Menschenbild auf eine essentielle Urform, ihre säulenhafte Geschlossenheit und ihre Verknüpfung mit der Fläche und dem Raum zurück. So entstehen seine Sinnbilder für den modernen Menschen unter Einfluss der Bauhaus-Ideen. Dieses vordergründig funktionale Menschenbild stellt sich aber zugleich als eine Reflexion des herrschenden Körperkultes der 1920er Jahre dar. Denn trotz allem technischen Anmuten bleibt Schlemmers Sicht vom Men-schen nicht eindimensional verhaftet, sondern zeichnet sich zusätzlich durch eine Rück-besinnung auf die natürliche Schönheit des menschlichen Körpers aus. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
F + 49 (0) 70 33 / 4 49 23
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
F + 49 (0) 711 / 120 42 80
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en