KÜNSTLER / Zeitgenössische Kunst
Ben Willikens


Verfügbare Werke
Ben Willikens
Foto: Michael Dannemann
1939geboren in Leipzig
1962–65Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
1965–66Studium an der Slade School of Fine Art, London
1970Villa-Romana-Preis, Florenz
1972Villa-Massimo-Preis, Rom
1982–91Professur für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
1983Hans-Molfenter-Preis, Stuttgart
1991-2004Professur für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München
1999-2004Rektor der Akademie der Bildenden Künste München, emeritiert 2004
2006Bayerischer Verdienstorden
2009Kunstpreis der Helmut-Kraft-Stiftung, Stuttgart
2017Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
2019Bürgermedaille der Stadt Stuttgart
 
 lebt und arbeitet in Stuttgart und Wallhausen, Hohenlohe
 
 
 Einzelausstellungen (Auswahl)
 
2021Galerie Schlichtenmaier, Dätzingen
2017Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
2016Kunsthalle weishaupt, Ulm
2013Forum Würth, Chur
2012Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
2011Museum der bildenden Künste Leipzig
2009Städtische Museen, Heilbronn
Museum am Dom, Würzburg
Kunstmuseum Stuttgart
Art Room Würth Austria
Böheimkirchen bei Wien
Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
2007Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
GaleriArtist, Istanbul
2006Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
2005Kunsthalle Recklinghausen
2004Glyptothek München
Lindenau-Museum Altenburg
2002Josef Albers Museum, Bottrop
2001Ausstellungsraum Hans Mayer, Berlin
2000Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
1999Galerie Hans Mayer, Düsseldorf
Palazzo Pitti, Florenz
1998Busch-Reisinger Museum, Campridge, MA
1997Haus der Kunst, München
Galerie der Stadt Stuttgart
1996Galerie Peter Zimmermann, Mannheim
1994Neues Museum Weserburg, Bremen
1992Galerie Carol Johnssen, München
 
 
 Gruppenausstellungen (Auswahl)
 
2019What’s up?!, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen
2014>Künstler der Galerie<, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart
In den 1970er Jahren arbeitet Ben Willikens mit einer harten, realen Sicht auf die Dingwelt, die durch übersteigerte Nahsichtigkeit und Präzision verbunden mit fiktiven Kombinationen von Dingen und Raum überrealen Charakter erhält. Er transformiert räumliche Kompositionsgrundlagen der Hochrenaissance und Elemente der Neuen Sachlichkeit. Der persönliche, individuelle Gestus der Hand wird vermieden. Die Objekte entstammen dem Ambiente von Anstalten. Ein bevorzugtes, immer wiederkehrendes Motiv ist die Bahre.
Die Räume von Ben Willikens werden nicht bewohnt, sie sind nicht möbliert. Die nach rationalen Gesetzen berechenbaren Perspektivlinien fluten in die Unendlichkeit und das nicht sichtbare, nicht fassbare, nicht berechenbare Licht wird zur Form. Raum transzendiert sich in die fließende Zeit, Licht und Schatten transformieren sich zur sichtbaren Form. Beim Herantreten an das Bild aber werden die Formen wieder zu Farberscheinungen auf der Grauskala und zu Bleistiftlinien. 
Schloss Dätzingen / 71120 Grafenau
T + 49 (0) 70 33 / 4 13 94
schloss@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Mi – Fr 11 – 18.30 Uhr
Sa 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Kleiner Schlossplatz 11 / 70173 Stuttgart
T + 49 (0) 711 / 120 41 51
stuttgart@galerie-schlichtenmaier.de
 
Öffnungszeiten
Di – Fr 11 – 19 Uhr
Sa 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung


 
Galerie Schlichtenmaier
Facebook
Youtube Kanal
Instagram
de | en