
Volker Lehnert Foto: Martin Lutz
1956 | geboren in Saarbrücken |
1976–81 | Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
1981 | Förderstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Förderpreis der Internationalen Senefelder-Stiftung Offenbach a. M. |
1982 | Kunstpreis der Wilhelm-Dröscher-Stiftung, Kirn |
1988 | Sickingen Kunstpreis des Landkreises Kaiserslautern |
Ramboux-Preis , Trier | |
1991 | Kunstpreis Eisenturm, Mainz |
1996–2000 | Professur an der Hochschule Niederrhein Krefeld |
Seit 2000 | Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart |
2016 | Grafikpreis ›Linolschnitt heute‹, Stadt Bietigheim-Bissingen |
lebt und arbeitet in Stuttgart und Witten/Ruhr | |
Einzelausstellungen (Auswahl) | |
2020 | Lithographien, Galerie im Kulturbahnhof, Saarbrücken |
2018 | Geläufiges Gelände. Kritzelbarock, Emschertal-Museum Herne |
Zurück an den Orten, Museum Voswinckelshof, Dinslaken | |
2017 | Geläufiges Gelände. Kritzelbarock, Richard Haizmann Museum, Niebüll |
Zurück an den Orten, Kunstverein Böblingen | |
2016 | Geläufiges Gelände. Kritzelbarock, Museum St.Wendel |
Grosses Gehege. Druckgraphische Arbeiten, Kunstverein Haus 8, Kiel | |
2014 | Ein wenig Argwohn in Waldstücken, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart/Grafenau |
2013 | Verdacht und Anhöhe, Kronacher Kunstverein |
2012 | Landschaft mit Rest von Umarmung, Stadtmuseum Lindau |
2011 | Abschüssige Rabatten.Italienfahrten, Kunstverein Eislingen |
Ausflug ins Gebirge, Villa Goecke Ralph Kleinsimlinghaus Krefeld | |
2010 | Das Geröll, Städt. Galerie Waiblingen |
Abschüssige Rabatten.Italienfahrten, Dortmunder Kunstverein | |
2009 | Gerüst.Geröll. Malerei 1989-2009, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll, |
Märkisches Museum Witten | |
Unberechenbare Orte, Sparkassengalerie am Rossmarkt, Schweinfurt | |
2008 | Auch eine Verschwörung im Gelände. Druckgraphische |
Arbeiten 2005–2008, Galerie der Stadt Tuttlingen | |
2007 | Arbeiten auf Papier 1987-2007, Villa Goecke, Krefeld |
Dschungel, Städt. Galerie Neunkirchen | |
2006 | Dschungel, Egbert Baqué Contemporary Art, Berlin |
2005 | Wegelager, Kunstverein Reutlingen |
Automatenlauf, Artforum, Offenburg | |
2004 | Grosse Parkstücke, Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken |
2003 | Solche Türsteher und ihr Gefolge Druckgrafische Arbeiten 1996-2002, |
Kunstverein Radolfzell, Kunstverein Mainz, Stadtmuseum Beckum | |
2001 | Fremde Orte, Saarland Museum Saarbrücken |
Städt. Galerie Albstadt | |
1999 | Linie halten, Kunstverein Speyer (mit Bettina van Haaren) |
Kunstverein Krefeld (mit Bettina van Haaren) | |
1998 | Die Quellen des Neptun, Museum Goch |
Maximilianpark, Hamm | |
Nettuno.Eine Folge, Stiftung Demokratie, Saarbrücken | |
1995 | Tuscania, Museum St.Wendel |
1994 | Radierungen, Kunstverein Emmerich |
1993 | Radierungen, Kunstverein Bretten |
1991 | Styroporschnitte, Museum Xylon, Schwetzingen |
Gruppenausstellungen (Auswahl) | |
2020 | Dialog mit Yinchzuan, Yinchuan Interenational Printmaking Center |
paarweise, Städt. Museen Gera | |
Auf Papier, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart | |
Partnerwahl, Kunstforum Offenburg | |
Die Radierung, Kunstverein Bad Salzdetfurth | |
Künstlerpaare, Galerie Schlichtenmaier, Stuttgart | |
Strichcode, Verein für Originalradierung München | |
2019 | What's up, Galerie Schlichtenmaier Grafenau, Stuttgart |
Linolschnitt heute XI, Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen | |
Elementar, Kunstmuseum Albstadt | |
Blasenflieger, Städt. Galerie Kirchheim/Teck | |
2018 | druckfrisch, Verein für Originalradierung München und Neue Galerie Landshut |
Eigenwege, Städt. Galerie Kirchheim/Teck | |
Holzschnitt Now!, Kunstmuseum und Kunstverein Reutlingen | |
Fontane 2000, Landtag Brandenburg, Potsdam | |
2017 | scharf geschnitten - Linolschnitte vom Expressionismus bis zur Gegenwart, Museum Kulturspeicher Würzburg |
märchenhaft, Kunstmuseum Albstadt | |
Stand der Dinge, Kunstmuseum Singen | |
Paarweise, Kunstverein Ellwangen | |
Fett und Wasser, AKKU Stuttgart | |
2016 | Linolschnitt heute X, Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen |
unterwegs, 125 Jahre Verein für Originalradierung München | |
Saarart11, 11. Landeskunstausstellung des Saarlandes | |
2015 | Neuland, Kunstmuseum Albstadt |
Die Schärfe der Bilder, Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen | |
Made in Germany - prints by Nine Contemporary Artists, Highpont Printmaking Center,Minneapolis, USA | |
Druckreif, Städt. Kunstmuseum Reutlingen | |
Komplexe Verhältnisse- zeitgenössische Positionen, Galerie Schlichtenmaier, Schloss Dätzingen | |
2014 | Gerühmt und vergessen, Deutsche Landschaftsgraphik, Schloss vor Husum |
Hochdrucke, Kunstverein Schorndorf | |
2013 | SaarArt, Landeskunstausstellung, Museum St. Wendel |
entschieden indirekt, Städt. Galerie Offenburg / Stadtmuseum Borken | |
Linolschnitt heute, Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen | |
2012 | entschieden indirekt, Städt. Kunstmuseum Reutlingen, Richard-Haizmann-Museum Niebüll |
Von der Erdung, Städt. Galerie Geislingen | |
2011 | Stein-Druck-Kunst, Galerie Stihl Waiblingen |
Voilà - Aka-Gastspiel, Staatsgalerie Stuttgart | |
Monotypie, Verein für Original-Radierung, München | |
2010 | Blüht erst wenn ich komme, Kunstverein Ellwangen |
2009 | XYLON, Kunstmuseum und Kunstverein Reutlingen |
Mach' keine Oper, Museum der Stadt Ratingen | |
Referenzen, Stadtgalerie Saarbrück | |
inventur, Graphik-Museum Pablo Picasso, Münster | |
2008 | inventur- Radierung in Deutschland, Kunstverein Reutlingen |
Landeskunstausstellung des Saarlandes, Stadtgalerie Saarbrücken | |
Museum Ulm | |
2007 | XYLON, Städt, Museum und Kunstverein Reutlingen |
Augenweite, Kunstverein Bruchsal | |
Saarländischer Künstlerbund, Stadtgalerie Saarbrücken | |
Free Hand 2, Egbert Baqué Contemporary Art, Berlin und Fukumitsu Art Museum, Horinji, Japan | |
2006 | Jamboree, Museum Goch |
2.Biennale der Zeichnung Kunstverein Eislingen | |
2005 | XYLON, Städt. Kunstmuseum Reutlingen/Museum Winterthur/ Niederrösterr. |
Zentrum für Bildende Kunst St.Pölten | |
Von A bis Z, Städt. Galerie Karlsruhe | |
2004 | Staffellauf, Kaiser-Friedrich-Museum Krefeld |
Im Augenblick, Museum Merzig | |
Malerei, Württembergischer Kunstverein Stuttgart | |
2003 | kunst los, Stadtgalerie Saarbrücken |
Striche gegen das Nichts, Institut Mathildenhöhe Darmstadt | |
In Handgedanken, Museum Xylon, Schwetzingen | |
2002 | Schnittstellen – Holzschnitte aus Deutschland, Städt. Museum Reutlingen |
Holzschnitt heute, Karlskaserne Ludwigsburg | |
Interfaces, Musée Perre Noel, St.Dié-des-Vosges | |
2001 | Zeitschnitt, Städt. Galerie Karlsruhe |
Vor der Natur, Stadtgalerie Saarbrücken | |
Off Cuts, Royal Society of Painter-Printmakers, Bankside Gallery,London | |
2000 | Vom Holz, Städt. Museum Reutlingen |
Hochdrucke, Kunstverein CH-Zofingen | |
Positionen der Zeichnung im Saarland, Stiftung Demokratie, Saarbrücken | |
Kunstszene Saar, Künstlerhaus Saarbrücken | |
1999 | Deutsche Holzschnitte, Museo Olevano Romano |
50 Künstler aus NRW, Yan Huang Art Museum Peking | |
Korrespondenzen, Kunsthalle Darmstadt | |
12.Triennale der Druckgraphik, Frechen | |
PRENT 99, Grafikmesse NL- Nijmwegen | |
Neue Wege im Holzschnitt, Städt. Museum Reutlingen | |
1998 | Vom Stein gedruckt – Aspekte der Lithographie heute, Städt. Galerie Moers |
pro viele, Stadtgalerie Saarbrücken | |
1997 | Augenweite, Museum St.Wendel |
Landeskunstausstellung, Museum St.Ingbert | |
Kunstverein Ludwigshafen | |
Nationale der Zeichnung, Zeughaus Augsburg | |
1996 | Die Zierde der Bücher, Museum Goch |
1995 | Landeskunstausstellung, Saarland Museum Saarbrücken |
Farbenheit, Stadtgalerie Saarbrücken | |
1994 | zeichen zeigen – Zeichnungen der 90er Jahre, Kunstverein Speyer |
Xylon, Erfurter Kunstverein und Museum Reutlingen | |
1993 | Hochdruckgrafik der Gegenwart“, Städt. Galerie Moers |
Museum Haus Ludwig, Saarlouis | |
1992 | schwarzundweiß, Stadtgalerie Saarbrücken |
1991 | Similitudes et Différences, Saarland Museum Saarbrücken |
Villa Massimo, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen | |
Kunstszene Saarland, Schloss Mainau | |
1990 | Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen |
Kunstverein Mainz |
Volker Lehnert, Professor und Prorektor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, spielt als scheinbar unbeteiligter Beobachter mit verschiedenen Wahrnehmungsfeldern bzw. Erinnerungsmustern: Figur, Landschaft, Architektur, die sich rätselhaft als zeichnerische Binnenstrukturen mit mal grell schillernden, mal düsteren Farbschleiern aus lasierend pigmentierter Eitempera vermischen. Er sucht dabei in breit angelegten Serien »den Punkt, wo Gewusstes, Gefühltes und Gesehenes im Bild zu einer Einheit zusammengeführt werden«. Die szenischen, surreal anmutenden Darstellungen enthalten Comic- und Westernmotive sowie militärische Operationen, welche sich in dschungelartiger oder geröllhaltiger Umgebung schablonenhaft und damit in teils ironischer, teils kritischer Brechung hervorheben. Das formale Interesse Lehnerts lässt sich in palimpsesthaften oder Kinderzeichnungen nachempfundenen Spuren ablesen. In seinen jüngeren Arbeiten treten die figurativen Momente allerdings zugunsten einer eher vegetativ-abstrakten Dichte zurück.
Link zur Homepage des Künstlers:
www.volker-lehnert.de