Mit der Darstellung von gekachelten Räumen wurde Hans Peter Reuter in den 1970er Jahren berühmt. Dem ihm verpassten Etikett »Kachel-Reuter« begegnete er durch eine ganz andere, tiefgehende Raumdurchdringung mithilfe der Farbe Blau, die ihm hintersinnig eine zweite Titulierung einbrachte: der »Blaue Reuter«. Die frühe Anmutung von spröden Baderäumen verwandelte sich zu fein modulierten Illusionsräumen, deren Fliesenstruktur konstruktiv gebaut ist und zugleich einen Reflex auf die gefühlte Sehnsuchtsfarbe der Romantik darstellt – man denke an das Symbol der »Blauen Blume«. Die Erinnerung an die farbsinnliche Kunstbewegung des »Blauen Reiters« ist eine Referenz auf die Modernität von Reuters Kunst. Neben Yves Klein ist Hans Peter Reuter der bekannteste Künstler, der das Ultramarinblau in unseren Sinnen zu verewigen vermag. Der Anblick der streng durchdachten Farbnuancen macht das Werk Reuters allerdings unvergleichlich. In der Galerie Schlichtenmaier ist es zu erleben.